Nachthimmel in der Großstadt WIEN
In der Großstadt kämpft die Gemeinde Wien vermehrt gegen die Lichtverschmutzung ! In Wien wird der Lampentausch noch mehr als 10 Jahre dauern und dann bleiben noch Lichtreklamen, Geschäftsbeleuchtungen, Tankstellen usw.
Vergleich vorher nachher |
|
![]() NEON-Lampen (2015) LED-Lampen (2022) SÜDAUSBLICK (nach Mitternacht) - mit einem 8mm Fischaugen-Objektiv. Belichtungszeit: jeweils 30 Sekungen - ("Stehende Kamera") |
|
|
|
|
![]() LED-Beleuchtung 31.5.2023 |
Generell ist die Großstadt Wien aktuell noch immer zu hell beleuchtet. Der "Wiener Himmel" wird immer heller, trotz der bereits gesetzten Maßnahmen gegen die Lichtverschmutzung (Austausch aller Strassenlampen auf LED). Dies erkennt man an den sichtbaren Sterngrenzgrößen. Für das Auge werden es immer weniger Sterne. Das angestrebte Ziel, ab 2036 in Wien die Milchstrasse sehen zu können, rückt in weite Ferne und scheint unmöglich! (siehe dazu auch hier) |
|
Der "Wiener Prater" z.B. erstrahlt wie ein "Christbaum" | |
![]() |
![]() |
Trotz der Maßnahmen der letzten Jahre hinsichtlich "Lichtverschmutzung", sieht man noch immer sehr helle Zonen wie z.B. den ganzen Prater (Fotos oberhalb). Die "Lichtschleuder" Prater ist viel zu hell erstrahlt - wie eine "Festbeleuchtung" und verschlechtert den Wiener Sternenhimmel! Anscheinend wird z.B. im Wiener Prater noch nicht auf LED-Beleuchtung oder Energiesparen gesetzt. Das Riesenrad ist ein WAHRZEICHEN für Wien, aber auch hier wäre eine Lichtdämmung nötig ! |
|
copyright © by ASC |